Zur Recherche zu Katastrophenlagen gibt es eine Vielzahl von Datenquellen, die auch den Berichten auf dieser Webseite zugrunde liegen. Hier sollen einige davon vorgestellt werden, die Auflistung kann kaum erschöpfend sein,
warnung.bund
Die Webversion der NINA-App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet die offizellen Warnmeldungen der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen. Gut geeignet für einen schnellen Überblick, worum es geht und was passiert ist.
RSOE-EDIS Ereigniskarte
Der ungarische Notfall- und Katastropheninformationsdienst wertet Meldungen von Behörden, Organisationen und Medien aus und fügt sie in einer Ereignis-Karte zusammen. Nicht immer verlässlich, aber in jedem Fall spannend zum Erkunden.
Copernicus Browser
Onlineportal zur Betrachtung grundlegend verarbeiteter Satellitenbilder der Sentinel-Satelliten. Auch ohne Registrierung einfache Export-Möglichkeit, Filter nach Kameramodul / Band / Datum.
Sentinel Playground
Auch für Anfänger nutzerfreundliches Onlineportal für Sentinel- sowie Landsat-Satellitenbilder sowie von einigen Wetterbeobachtungssatelliten.
Copernicus EFFIS Firenews
Automatisch aus Copernicus-Satellitendaten abgeleitete Brandereignisse auf der Europakarte dargestellt, verknüpft mit einem Pressespiegel zum entsprechenden Brand. Hilfreich zum Einstieg / Überblick verschaffen.
Copernicus EFFIS Current Situation Viewer
Erfasste Signaturen von Bränden, dargestellt auf einer Karte. Überlagerbar mit Siedlungsflächen, Naturreservaten und Brandlasten / Vegetationstypen. Außerdem mit Zeitverlauf.